
By B. Luban-Plozza (auth.), Prof. Dr. Boris Luban-Plozza (eds.)
Read Online or Download Patient, Arzt, Familie im Umgang mit Schmerz und Leid PDF
Best german_12 books
Unter Mitarbeit von Filos, okay. ; Müchler, H. C. ; Polarz, H. ; Prinzhorn, G. ; Rehn, H.
- Hochrisikoschwangerschaft: Diagnose, Therapie, Prognose für Mutter und Kind
- Skeptische Rechtsphilosophie und humanes Strafrecht: Band 2: Materielle und formelle Strafrechtsprobleme
- Zeppelins: German Airships 1900-40
- Die Untere Leistungsgrenze der Lunge: Eine Experimentelle Untersuchung zur Klinischen Ermittlung der Unteren Leistungsgrenze der Menschlichen Lunge
- Existenzgründung: So sichern Sie nachhaltig die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens Praktischer Leitfaden mit vielen Fallbeispielen
Extra info for Patient, Arzt, Familie im Umgang mit Schmerz und Leid
Sample text
Sie hat vielleicht selbst eine etwas andere Erklärung dafür, ich kann nichts Neues feststellen, und im Hinblick auf aktives Handeln wird sie von mir erneut abschlägig beschieden. Das wiederholt sich mehrfach. Aber eines Tages wird bei der Patientin ein pathologischer, ein tastbarer Befund erhoben; z. B. ist jetzt eine Ovarialzyste zu fühlen, nachdem bei ständigen Schmerzen vorher kein deutlicher Tastbefund erhoben werden konnte. Arzt und Patientin sind schon seit langem durch dieses Spiel: "Ich habe Schmerzen" "aber ich kann nichts finden" - entnervt; durch das Auftreten der tastbaren, organisch bedingten Störung, kommt plötzlich die Wende.
Auch wüßte ich nicht in jedem Fall zu sagen, welche Rolle der Schmerz und die Art, wie der Schmerz dargestellt wird, bei meinen Entscheidungen gespielt hat. Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich aber eines bereits mit Sicherheit sagen: Nachdem ich jetzt über ein Jahr nicht mehr operiere, merke ich ganz deutlich, daß eine Operation in einigen Fällen z. B. doch dadurch gebremst wird, daß ich die Patientin in ein Krankenhaus einweisen muß und sie selbst nicht operieren kann und somit auch die weitere Entscheidung über Art und Umfang der Operation nicht mit tragen kann.
1976 Relaparotomie mit Exstirpation beider Adnexe, auch das unveränderte Ovar wird entfernt um einer vierten Operation vorzubeugen. 1. Antefixation 2. Uterusexstirpation 3. Adnexoperation. Danach ist die Patientin vorübergehend beschwerdefrei, aber bereits nach 1 'l2Jahren wird über die gleichen Beschwerden wenn auch etwas abgeschwächt berichtet: Ziehende Unterbauchbeschwerden, gelegentlich stärkere Schmerzen, nach wie vor Kohabitationsbeschwerden. Die Beschwerden werden auch bei anderen Fachkollegen, z.