Download Die Bahnmotoren für Gleichstrom: Ihre Wirkungsweise, Bauart by M. Müller, W. Mattersdorff (auth.) PDF

By M. Müller, W. Mattersdorff (auth.)

Show description

Read Online or Download Die Bahnmotoren für Gleichstrom: Ihre Wirkungsweise, Bauart und Behandlung PDF

Best german_12 books

Indikation und Praxis cerebroprotektiver Maßnahmen in der Neurochirurgie: Bericht über eine Gesprächsrunde am 8. Juni 1985 in Frankfurt

Unter Mitarbeit von Filos, okay. ; Müchler, H. C. ; Polarz, H. ; Prinzhorn, G. ; Rehn, H.

Extra info for Die Bahnmotoren für Gleichstrom: Ihre Wirkungsweise, Bauart und Behandlung

Sample text

Eine Beschleunigung überhaupt nicht möglich. Bedeutend ungünstiger gestalten sich die Verhältnisse, wenn das Adhäsionsgewicht nur einen Bruchteil des Gesamtgewichts vorstellt. Ist Ga das Adhäsionsgewicht, die übrigen Bezeichnungen wie früher, nur daß G jetzt das gesamte zu bewegende Gewicht vorstellt, also Motorwagen- und Anhängergewicht und Pm der Aufschlag in °/0 , welcher für die rotierenden Teile des Motorwagens auf das Gesamtgewicht G des Zuges gemacht werden muß, so ist der Bewegungswiderstand in kg = G ±_1_9_E_m )~) (c + + (lQOO 9,81 8 und die Adhäsion in kg = 1000 Gaa.

Da andererseits nach 1) p nl/JN e = pl . 60. lOs' so ist 6) n=Pt. 60·10~[E -J. R] p l/JN a a a • Für die oben erwähnte vierpolige Maschine hätte man also: 7) n =. a R a· ] l/JN 8 L Man kann übrigens die Umdrehungszahl auch abhängig vom Drehmoment ausdrücken durch 8) n = E 1 ~. Ea- Ja Ra . J. 1vfa a und umgekehrt das Drehmoment abhängig von der Umdrehungszahl durch 48 II. Die Wirkungsweise der Motoren im allgemeinen. In Gleichung 8) und 9) sind natürlich M11 und n für einen bestimmten Motor durchaus keine Unabhängigen, sondern hängen von Ja resp.

E t=--. r Zur Ermittelung der Richtung des auftretenden Stromes bedient man sich bequem der Flemingschen Regel. 1) 1) Stellt man nämlich Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger der rechten Hand so, daß die drei Finger ungefähr die Richtung der Achsen eines rechtwinkligen Raumkoordinatensystems haben, und bringt dann den Daumen in die Richtung der Bewegung (senkrecht zu den Kraftlinien), den Zeigefinger in die Richtung der Kraftlinien, so gibt der Mittelfinger die Richtung des induzierten Stromes. 44 II.

Download PDF sample

Rated 4.44 of 5 – based on 13 votes