By W. Dimpfel (auth.), Prof. Dr. med B. L. Bauer (eds.)
Dass Buch will dem dringenden Bedürfnis nach besserem Verständnis und schärferer nosologischer Einordnung des Begriffes "traumatisch-hirnorganisches Psychosyndrom" Rechnung tragen. Es ist das Ergebnis eines Workshops, bei dem Pharmakologen, Internisten und Neurochirurgen das Thema von mehreren Seiten beleuchtet haben. Die Vorträge wurden mit dem Auditorium, auch anhand von Fallbeispielen, diskutiert. Das Ergebnis ist eine Bestandsaufnahme über das derzeitige Verständnis des Syndroms mit Empfehlungen zur Analgosedierung.
Read or Download Das traumatisch-hirnorganische Psychosyndrom: Probleme der Diagnose und Therapie PDF
Best german_12 books
Unter Mitarbeit von Filos, okay. ; Müchler, H. C. ; Polarz, H. ; Prinzhorn, G. ; Rehn, H.
- Professionelle Neukundengewinnung: Erfolgsstrategien kreativer Verkäufer
- Ärztliche Erkenntnis: Entscheidungsfindung mit Patienten
- Numerische Behandlung von Differentialgleichungen Band 3: Tagung an der Technischen Universität Clausthal vom 29. September bis 1. Oktober 1980 über «Numerische Behandlung von Rand- und Eigenwertaufgaben mit partiellen Differenialgleichungen»
- Angiotensin II AT1-Rezeptorantagonisten
- Radiologie des Schädels: 103 diagnostische Übungen für Studenten und praktische Radiologen
Additional info for Das traumatisch-hirnorganische Psychosyndrom: Probleme der Diagnose und Therapie
Example text
Das Syndrom ist somit nicht durch Stbrungen des Schlaf-Wach-Rhythmus zu erkliiren. Die offenen Augen des Patienten bei einem apallischen Syndrom verleiten schlieBlich zu der Annahme eines wenigstens teilweise intakten BewuBtseins. Die Helligkeitsqualitiit des BewuBtseins scheint erhalten zu sein. Es fehlt aber offenbar jeder BewuBtseinsinhalt, so daB wie beim Syndrom der BewuBtlosigkeit BewuBtsein nicht registriert werden kann. Wegen dieser Diskrepanz von moglicher BewuBtseinsheIligkeit und fehlendem Inhalt ist dem Ausdruck "BewuBtseinsleere" der Vorzug zu geben.
Moglicherweise hiingt die schwierige Entwohnung auch mit einer erhohten Totraumventilation beim Patienten zusammen, die alveolare Ventilation fur diesen Patienten reicht nicht aus. Insbesondere in den Phasen, in denen erhOhte Korpertemperaturen bestehen, ist davon auszugehen, daB der Oz- Verbrauch gesteigert ist. Probleme bei der Respiratorentwohnung konnen durch vermehrte bronchiale Sekretion, durch Insuffizienz der Atemmuskulatur, insbesondere nach langer Beatmungsdauer, auftreten. Nicht zuletzt konnen Sedativa oder Analgetika noch lange nach dem Absetzen der Substanzen ihre Wirkungen zeigen.
Genau wie wir die Menschen, urn ein Dekubitalgeschwiir zu vermeiden, standig drehen. Es ist kIar, daB, wenn ein Tubus an derselben Stelle iiber 10-15 Tage liegt, er zu Schwierigkeiten fiihrt. Ware es nicht richtiger, Probleme der AtmungIBeatmung und Hamodynamik 43 bevor man wieder in die alten Zeiten zuriiekgeht, einfaeh alle 2-3 Tage den nasotraehealen Tubus zu weehseln? Dr. Thiel: Tatsaehe ist, daB natlirlieh in einem Zeitraum von etwa 3-5 Tagen die nasotraehealen Tubi aueh bei uns auf der Intensivstation geweehselt werden.