
By L. D. Landau, L. P. Pitaevskii
A lucid presentation of statistical physics and thermodynamics which develops from the overall ideas to provide various purposes of the idea
Read or Download Statistical physics PDF
Best thermodynamics and statistical mechanics books
The query of ways reversible microscopic equations of movement may end up in irreversible macroscopic behaviour has been one of many critical concerns in statistical mechanics for greater than a century. the elemental matters have been recognized to Gibbs. Boltzmann performed a truly public debate with Loschmidt and others with no passable answer.
Complex Dynamics of Glass-Forming Liquids: A Mode-Coupling Theory
The booklet comprises the one to be had entire presentation of the mode-coupling idea (MCT) of complicated dynamics of glass-forming drinks, dense polymer melts, and colloidal suspensions. It describes in a self-contained demeanour the derivation of the MCT equations of movement and explains that the latter outline a version for a statistical description of non-linear dynamics.
Statistical thermodynamics and microscale thermophysics
Many fascinating new advancements in microscale engineering are in keeping with the applying of conventional rules of statistical thermodynamics. during this textual content Van Carey deals a contemporary view of thermodynamics, interweaving classical and statistical thermodynamic ideas and employing them to present engineering platforms.
- The dynamical character of adsorption
- Farewell To Entropy
- Carbonate equilibria in natural waters(en)(26s)
- Where do we stand on maximum entropy 1971
- Classical Nucleation Theory in Mutlicomponent Systems
Extra info for Statistical physics
Example text
22) V Dabei wird immer mindestens eine der Größen P, V oder T konstant gehalten, und diese konstante Größe steht als unterer Index bei den Buchstabensymbolen und bei den Differenzialquotienten. Der Kehrwert der Kompressibilität heißt auch Kompressionsmodul K = 1/κ. Man bezeichnet die Größen C, α, κ bzw. K und β zusammenfassend als Response–Koeffizienten oder als (verallgemeinerte) Suszeptibilitäten (vom lateinischen suscipere, annehmen, erdulden). Sie geben nämlich die Reaktion bzw. die Antwort (response) des Systems auf eine Änderung der unabhängigen Variablen P und T an (Näheres im Abschn.
Sie sind meistens mit Quecksilber, Pentan oder mit gefärbtem Alkohol gefüllt. Günstig sind auch eine Reihe organischer Flüssigkeiten, wie Aceton oder Diethylether, die einen acht- bis zehnmal größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten haben als Quecksilber. Das Anwendungsgebiet der Flüssigkeitsthermometer erstreckt sich Abb. 5 Galileis Ausdehnungsthermometer. 2 Messmethoden für Temperatur und Wärmeenergie 13 Abb. 6 Prinzip des Gasthermometers. (a) Gerät für konstantes Volumen (B gasgefülltes Messgefäß, K Kapillare, Sp Spitze als Einstellmarke, Hg Quecksilber-Vorratsgefäß, G Gummischlauch).
Thermometer bestehen im Wesentlichen aus einer Substanz, bei der sich eine bestimmte Eigenschaft in reproduzierbarer Weise möglichst linear mit der Temperatur verändert. Das kann eine Länge sein, ein Volumen, ein Druck, ein elektrischer Widerstand, eine elektrische Spannung, die Farbe, die Magnetisierung, der Dielektrizitätskoeffizient usw. Die Änderung dieser Eigenschaft mit der Temperatur wird an einer Skala abgelesen, die mit Hilfe einer Eichung bei bekannten Temperaturen festgelegt wurde. Die ersten Thermometer sollen von Galileo Galilei (1564–1642) um 1 600 benutzt worden sein.