![](https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/51maA2ZVBcL._SX345_BO1,204,203,200_.jpg)
By Ulrich Krystek
Unternehmungsknsen, die als Intern oder extern verursachte Prozesse In der PraxIs Immer wieder auftreten, sind blsher In der betnebswlrtschafthchen Theone nlcht um fassend und vertlefend behandelt worden. Speziell vor dem Hintergrund weltwelter Krisenerschelnungen kommt Jedoch dem frlihzeltlgen Erkennen und dem Wissen um die Bewaltlgungsmoghchkelt von Unternehmungsknsen aus emzelwlrtschafth cher und haufJg auch gesamtwirtschaftlicher Sicht groBe Bedeutung zu. So ist es besonders zu begruBen, daB slch der Autor des vorhegenden Buches dleser aktuel len Themenstellung mit elner grundlegenden Bearbeltung angenommen hat. Krisenbewaltigungs-Management (kurz: Knsen-Management) wlrd hier als "Flih rung zur Bewaltlgung uberlebenskritischer Prozesse" In dlfferenzlerten Erschei nungsformen veranschaulicht, dem Konzept emer modernen Unternehmungspla nung gegenubergestellt und sowelt m6ghch mit dlesem mtegriert. Ausgehend von einer Kennzelchnung des Phiinomens "Unternehmungsknse" nach Ursachen, Verlauf und Wlrkungen sowie emer Sklzzlerung bisher bekannter Ansat ze zur Knsenbewaltigung emerseits und des der Arbelt zugrunde gelegten Pla nungssystems andererselts behandelt der Autor zunachst den grundsatzhchen Zu sammenhang zWischen Krisenbewaltlgungs-Management und Unternehmungspla nung. Auf der foundation des allgemeinen Fuhrungs-/Entscheldungsprozesses wird so dann der generelle ProzeB zur Bewaltlgung von Unternehmungskrisen charakten slert. AnschlieBend werden vom Verfasser die Spezlfika von vier Formen eines um fassenden Krisenbewalttgungs-Managements herausgearbeltet. Es werden magh che Verhaltensweisen der Unternehmungsfiihrung bel verdeckten und offenen so wle beherrschbaren und nlcht beherrschbaren Krisen aufgezelgt. Konsequenterwel se werden m diesem Zusammenhang auch Probleme der enterprise der Flihrung erortert.
Read or Download Krisenbewältigungs-Management und Unternehmungsplanung PDF
Similar german_10 books
Gewerkschaften ohne Vollbeschäftigung
Seit mehr als einem Vierteljahrhundert wird in der Bundesrepublik Deutschland das Vollbeschäftigungsziel verfehlt. Aber die hohen Arbeitslosenzahlen sind nur eine und vielleicht nicht einmal die wichtigste Seite der Veränderung des Arbeitsmarktes in den vergangenen Jahrzehnten. Die andere, langfristig wahrscheinlich sogar bedeutendere Seite stellen die qualitative Entwicklung der Beschäftigungsverhältnisse und -biographien, unstetes Wirtschaftswachstum, veränderte Rollenverständnisse der Geschlechter und vieles mehr dar.
Planungsbegriffe: Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Planersprache
Die vorliegende three. Auf/age ist der unverlinderte Nachdruck der 2. Auflage, die - einge/eitet mit der folgenden Vorbe merkung - 1977 im Selbstverlag des Instituts erschienen ist. 1m folgenden wird ein zweiter Versuch unternom males, Fachausdrucke aus den Bereichen "Planen," "Bauen," "Wohnen," "Stadt" verstandlich zu erkla ren und damit aus dem "Expertenchinesisch" in die deutsche Umgangssprache zu "ubersetzen.
Arbeitslos — chancenlos?: Verläufe von Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland
In der östlichen Teilgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland ist mit der Implementation marktwirtschaftlicher Strukturen in ein zuvor auf weiten Strecken ineffizientes ökonomisches method etwas aufgetaucht, das die Le benswelt der meisten Bevölkerungsgruppen in bisher unbekannter Weise mehr oder weniger direkt und nachhaltig prägt: Abschnitte von Lebensläufen fokussieren sich plötzlich für viele in Arbeitslosigkeitsverläufen.
Bernhard Hock stellt die wesentlichen Problemkreise und Besteuerungskonflikte auf nationaler Ebene und im Kontext der bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen dar und analysiert ihre Ursachen.
- Die strategische Gestaltung der Fertigungstiefe: Ein systemorientierter Ansatz am Beispiel der Automobilindustrie
- Die ärztliche Visite: Chance zum Gespräch
- Europäische und nationale Regionalpolitik für Ostdeutschland: Neuere regionalökonomische Theorien und praktische Erfahrungen
- Marktwirtschaftslehre des Handels
- Konjunkturpolitik: Fachwissenschaftliche Analysen und Unterrichtsempfehlung
- Verfassungsstaat, Souveränität, Pluralismus: Otto Kirchheimer zum Gedächtnis
Additional resources for Krisenbewältigungs-Management und Unternehmungsplanung
Example text
Employees -, S. H. - Motivation -, S. 80 ff. /LINK, J. - Arbeitsfeldstrukturierung -, S. 66 f. B. U. auch ftir deren Angehorige haben konnen. 46 krisenbedingten Stre~situationen haben konnen') und somit elementare Erhaltungsziele peeintrachtigen. Bei Eigenkapitalgebern steht unter den destruktiven Wirkungen von Unternehmungskrisen der vollstandige oder teilweise Verlust des eingesetzten Kapitals im Mittelpunkt. Rechtsformbedingt kann sich dieser Verlust durch das Institut der unbeschrankten Haftung sogar auf das Privatvermogen der Eigenkapitalgeber erweitern.
A. - Risk Management -, S. V. M. - Risk-Management -, S. R. - Risk -, S. A. - Risk-Management -, S. S. - Risk Management -, S. jr. - risk management -, S. 57 ff. 2) MUGLER, J. - Praxis -, S. 295. 3) Risiken bedeuten die Moglichkeit oder Gefahr von Fehlentscheidungen und damit den Eintritt ungtinstiger Ereignisse, die eine gefallte Entscheidung unter der gewahlten Zielsetzung als nicht optimal erscheinen lassen, vgl. PHILIPP, F. 3454. V. ). 5) Vgl. HALLER, M. - Risiko-Management -, S. 483. 6) Vgl.
1 ) Sie dUrfen nur in den seltensten Fallen die eigentlichen Ursachen fUr Unternehmungskrisen darstellen. Krisenursachen sind eher die ihnen zugrundeliegenden, unternehmungsindividuellen Entscheidungen Uber Branchenzugehorigkeit, UnternehmungsgroBe usw •. Einen Grenzfall zwischen endogen konstitutiven und endogen prozessualen Krisenursachen stellen disproportionale Unternehmungsentwicklungen dar. 2) Sie sind durch eine nachhaltig mangelnde Anpassung der materiellen und/oder formal en Sphare der Unternehmung an externe und/oder interne Veranderungen gekennzeichnet und konnen zu Wachstums-, Schrumpfungs- oder Stagnationskrisen fUhren.