
By Kai-Uwe Schmitt, Prof. Dr. Prof. Dr. Peter F. Nieder ETH Zürich, Markus H. Muser, Felix Walz
In der Trauma-Biomechanik werden die Prinzipen der Mechanik auf biologisches Gewebe und menschliche Körper angewendet und deren Reaktion und Toleranz auf severe mechanische Belastung untersucht. Dabei ist das Verständnis der mechanischen Faktoren, die hauptsächlichen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit und die Struktur des Gewebes haben, entscheidend, um Gegenmaßnahmen zur Minderung oder Verhinderung von Verletzungen zu entwickeln.
Die Trauma Biomechanik deckt ein weites Spektrum an Fragestellungen bezüglich Verletzungen ab, namentlich die Klassifikation von Verletzungen, die Verletzungs-Mechanismen und die bekannten Verletzungs-Kriterien. Das Buch konzentriert sich insbesondere auf Verletzungen, die im Strassenverkehr und im recreation erlitten werden. Dabei wird der in diesem Fachgebiet zweckmässige interdisziplinäre Ansatz verdeutlicht: für jede Körperregion wird ein Überblick von der Anatomie bis zu ingenieurwissenschaftlichen Ansätzen zur Verletzungsprävention vorgestellt.
Read or Download Trauma-Biomechanik: Verletzungen in Straßenverkehr und Sport PDF
Similar forensic medicine books
The Analysis of Controlled Substances (Analytical Techniques in the Sciences (AnTs) *)
Offering new advancements in sampling and drug profiling, this ebook additionally offers useful info on how one can perform research, what the implications suggest and the way they are often used as courtroom proof and for medicines intelligence reasons. * contains case-studies with complete information and spectra, aiding readers to spot components * Accessibly equipped via category of compound * comprises an updated checklist of the latest medicines
Commingled human remains : methods in recovery, analysis, and identification
Commingled Human is still: equipment in restoration, research, and id brings jointly instruments from various assets in the forensic technology neighborhood to supply a collection of complete ways to resolving concerns linked to commingled continues to be. This version specializes in forensic events, even if a few examples from prehistoric contexts also are addressed.
Using The MMPI-2 in Forensic Assessment
The Minnesota Multiphasic character Inventory-2 (MMPI-2) is likely one of the most generally researched and used review instruments in psychology. Forensic psychologists frequently depend upon it to judge consumers considering civil and felony situations. as the attempt effects could have an important impact on courtroom judgements, psychologists have to know the way to make complete use of the MMPI-2 in forensic settings.
In lacking and unidentified investigations, an abyss of dissonance turns out to exist among legislations enforcement and the neighborhood they serve that each one too usually creates grating wounds which can by no means heal. using Forensic applied sciences for Unidentified Human continues to be: demise research assets, thoughts, and Disconnects bridges this abyss.
- Explosion and Blast-Related Injuries: Effects of Explosion and Blast from Military Operations and Acts of Terrorism
- Rorschach Assessment of Adolescents: Theory, Research, and Practice
- Legal Insanity: Explorations in Psychiatry, Law, and Ethics
- Ethical Issues in Forensic Psychiatry: Minimizing Harm
Extra resources for Trauma-Biomechanik: Verletzungen in Straßenverkehr und Sport
Sample text
1999]. org). KRS: Kinderrückhaltesystem.
Zusätzlich zu Aspekten der Fahrzeugsicherheit geben Full-scale Tests beispielsweise auch Auskunft über die nach einer Kollision zu erwartenden Reparaturkosten. Daher werden solche Tests auch von Versicherungen durchgeführt und die Ergebnisse bei der Festlegung der Versicherungsprämien berücksichtigt. Des Weiteren dienen Full-scale Tests auch nicht-biomechanischen Zielsetzungen, wie zum Beispiel der Prüfung der Integrität des Tanksystems. B. Sitzen) durchgeführt. Zu diesem Zweck werden Teile des Fahrzeugs bzw.
Andere Klassifizierungen adressieren bleibende Beeinträchtigungen, Behinderungen und/oder soziale Folgen durch eine Bewertung der Langzeitfolgen einer Verletzung mittels Zuordnung eines ökonomischen Wertes. Ein Beispiel ist die Injury Cost Scale (ICS) [Zeidler et al. 1989]. Diese berücksichtigt die durchschnittlichen Kosten einer Verletzung einschliesslich der Kosten der medizinischen Behandlung und der Rehabilitation, einer etwaigen Behinderung sowie des Arbeitsausfalls. Weitere Klassifizierungen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten sind das Injury Priority Rating (IPR) [Carsten und Day 1988] und das HARM Konzept [Malliaris et al.