Download Literaturwissenschaft und Systemtheorie: Positionen, by Gerhard Plumpe, Niels Werber (auth.), Siegfried J. Schmidt PDF

By Gerhard Plumpe, Niels Werber (auth.), Siegfried J. Schmidt (eds.)

Dr. Siegfried J. Schmidt ist Professor für Literaturwissenschaft an der Universität-GH Siegen.

Show description

Read or Download Literaturwissenschaft und Systemtheorie: Positionen, Kontroversen, Perspektiven PDF

Best german_10 books

Gewerkschaften ohne Vollbeschäftigung

Seit mehr als einem Vierteljahrhundert wird in der Bundesrepublik Deutschland das Vollbeschäftigungsziel verfehlt. Aber die hohen Arbeitslosenzahlen sind nur eine und vielleicht nicht einmal die wichtigste Seite der Veränderung des Arbeitsmarktes in den vergangenen Jahrzehnten. Die andere, langfristig wahrscheinlich sogar bedeutendere Seite stellen die qualitative Entwicklung der Beschäftigungsverhältnisse und -biographien, unstetes Wirtschaftswachstum, veränderte Rollenverständnisse der Geschlechter und vieles mehr dar.

Planungsbegriffe: Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Planersprache

Die vorliegende three. Auf/age ist der unverlinderte Nachdruck der 2. Auflage, die - einge/eitet mit der folgenden Vorbe merkung - 1977 im Selbstverlag des Instituts erschienen ist. 1m folgenden wird ein zweiter Versuch unternom males, Fachausdrucke aus den Bereichen "Planen," "Bauen," "Wohnen," "Stadt" verstandlich zu erkla ren und damit aus dem "Expertenchinesisch" in die deutsche Umgangssprache zu "ubersetzen.

Arbeitslos — chancenlos?: Verläufe von Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland

In der östlichen Teilgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland ist mit der Implementation marktwirtschaftlicher Strukturen in ein zuvor auf weiten Strecken ineffizientes ökonomisches approach etwas aufgetaucht, das die Le­ benswelt der meisten Bevölkerungsgruppen in bisher unbekannter Weise mehr oder weniger direkt und nachhaltig prägt: Abschnitte von Lebensläufen fokussieren sich plötzlich für viele in Arbeitslosigkeitsverläufen.

Personengesellschaften mit internationalem Gesellschafterkreis: Besteuerungskonflikte und Lösungsmöglichkeiten

Bernhard Hock stellt die wesentlichen Problemkreise und Besteuerungskonflikte auf nationaler Ebene und im Kontext der bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen dar und analysiert ihre Ursachen.

Extra resources for Literaturwissenschaft und Systemtheorie: Positionen, Kontroversen, Perspektiven

Example text

Somit ist sie "eine Subrelation der Konversen der Denotation" (1987: 92), die durch eine Bezugnahme in beiden Richtungen charakterisiert wird: vom Exemplifizierenden zum Denotierenden und vom Denotierenden zurück zum Denotierten. ), nämlich derjenigen, die sie exemplifiziert. ) als geordneten Mengen von Kennzeichnungsalternativen bzw. Etiketten. In Goodmans nominalistischer Theorie, die "kein von allen Versionen unabhängiges Welt-Merkmal" (1987: 67) zuläßt, werden durch Sprache und andere Symbolsysteme Welten als ihr "Konstrukt" (1987: 57) oder "Artefakt" (GoodmanlElgin 1989: 75) erzeugt.

Der authentische Text vereinigt - seiner Definition zufolge - referenzialisierende und nichtreferenzialisierende Zeichenmengen unter der kommunikationssteuernden Dominanz von Fiktionssignalen. Das "Bedeutungspotential referenzialisierender Zeichen", das für Authentizität sorgt, wird als deren "Präsuppositionsstruktur" (des den jeweiligen Zeichenverbindungen inhärenten Aktualisierungspotentials) operationalisiert. Auf Seiten des Rezipienten setzt die Referenzialisierung ein "Identifizierungswissen" ("die Kompetenz, perzeptive Analogien zwischen Zeichen und Referenzobjekt zu erkennen") und ein "Semantisierungswissen" (Speicher zuzuordnender Prädikate) voraus.

Kurt Wölfe I, Faksimile, Stuttgart 1974, S. 161347. 42 Gerhard Plumpe/Niels Werber Geschichtliche Grundbegriffe, hrsg. v. a. HERDER, Johann Gottfried, Herders Sämmtliche Werke, Berlin 1880. JAMME, Christoph, "Gott an hat ein Gewand". Grenzen und Perspektiven philosophischer Mythostheorien der Gegenwart, FrankfurtIM 1991. JOHNSON, Uwe, Vorschläge zur Prüfung eines Romans, in: Absichten und Einsichten. Texte zum Selbstverständnis zeitgenössischer Autoren, hrsg. v. Markus Krause u. Stephan Speicher, Stuttgart 1990.

Download PDF sample

Rated 4.84 of 5 – based on 9 votes