Download Grundlagen der Organisation: Die Organisationsstruktur der by Erich Frese PDF

By Erich Frese

Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nine Verzeichnis der Abbildungen und Obersichten . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 15 . . . Verzeichnis der verwendeten Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 20 . . . . Erster Teil Einfiihrung .............................................. 23 A Organisationen als arbeitsteilige Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 25 . . . B Oberblick iiber wichtige organisationstheoretische Ansiitze . . . . . . . . .. . . . 27 I. Systemtheoretisch-kybernetischer Ansatz. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 28 . . II. Entscheidungstheoretischer Ansatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 30 . . . III. Ansatz der Managementlehre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 37 . . . . IV. Ansatz der deutschen betriebswirtschaftlichen Organisationslehre. . . . .. forty V. Strukturorientierter Ansatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . forty three . . . . . VI. Verhaltensorientierter Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . forty four . . . . C Konzeption und Aufbau des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 50 . . . . Zweiter Teil fifty seven Entscheidungslogische Grundtatbestiinde ... fifty nine A Entscheidungen ............. . I. Entscheidung und details . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . fifty nine . . . . 1. Modell der Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . fifty nine . . . . . . . 2. Problemgerechte I nformationsstruktur . . . . . . . . . . . . . . .. . . . sixty three . . three. Entscheidung und UngewiBheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . sixty six . . . . Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . sixty nine . . . . . . . . II. Lasung komplexer Entscheidungsprobleme . . . . . . . . . . . . . .. . . . sixty nine . . 1. Einschrankung der Handlungsmenge. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . seventy one . . 2. Veranderung des Formalziels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . seventy one . . . . three. Veranderung der Informationsstruktur . . . . . . . . . . . . . . .. . . . seventy two . . Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . seventy three . . . . . . . . III. Entscheidung und Arbeitsteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . seventy three . . . . 1. Strukturierung von Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . seventy four . . . 2. Segmentierung von Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . seventy five . . . nine three. Interdependenzen zwischen Entscheidungen ................. seventy six 3.1 Formen von Entscheidungsinterdependenzen . . . . . . . . . .. . . . seventy six 3.11 Sequentielle Verkniipfung von Realisationsprozess n . . . .. seventy seven 3.12 Oberschneidung von Entscheidungsfeldern ........... seventy nine 3.2 Entscheidungslogische Konsequenzen von Entscheidun- interdependenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . eighty two . . . . . . Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . eighty five . . . . . . . . 86 B Koordination von Entscheidungen I. Koordination..... . 86 II. Koordinationsinstrumente............................... 87 1. Entscheidungskompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 . . . . . . . 1.1 Bestandteile einer Entscheidungskompetenz. . . . . . . . . . .. . . . 88 1.11 Feldkomponente............................. 88 1.12 Handlungskomponente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 . . . . . 1.13 Zielkomponente............................. ninety 1.2 Abgrenzung von Entscheidungskompetenzen . . . . . . . . . .. . . . ninety 1.21 Strukturierungsaspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . ninety one . . . 1.22 Segmentierungsaspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . ninety one . . . 2. Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . ninety four . . . . . . . 2.1 Elemente der Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . ninety four . . . 2.2 Kommunikationsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . ninety four . . . . . 2.3 Kommunikation und Autonomie . . . . . . . . . . . . . . . .. . . ninety five . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . ninety seven . . . . . . . . III. Einsatz der Koordinationsinstrumente. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . ninety eight . . . 1. Einraumung von Entscheidungsautonomie. . . . . . . . . . . . . .. . . . ninety nine . 1.1 Entscheidungslogische Ausgangssituation. . . . . . . . . . . .. . . . ninety nine ."

Show description

Read or Download Grundlagen der Organisation: Die Organisationsstruktur der Unternehmung PDF

Similar german_10 books

Gewerkschaften ohne Vollbeschäftigung

Seit mehr als einem Vierteljahrhundert wird in der Bundesrepublik Deutschland das Vollbeschäftigungsziel verfehlt. Aber die hohen Arbeitslosenzahlen sind nur eine und vielleicht nicht einmal die wichtigste Seite der Veränderung des Arbeitsmarktes in den vergangenen Jahrzehnten. Die andere, langfristig wahrscheinlich sogar bedeutendere Seite stellen die qualitative Entwicklung der Beschäftigungsverhältnisse und -biographien, unstetes Wirtschaftswachstum, veränderte Rollenverständnisse der Geschlechter und vieles mehr dar.

Planungsbegriffe: Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Planersprache

Die vorliegende three. Auf/age ist der unverlinderte Nachdruck der 2. Auflage, die - einge/eitet mit der folgenden Vorbe merkung - 1977 im Selbstverlag des Instituts erschienen ist. 1m folgenden wird ein zweiter Versuch unternom males, Fachausdrucke aus den Bereichen "Planen," "Bauen," "Wohnen," "Stadt" verstandlich zu erkla ren und damit aus dem "Expertenchinesisch" in die deutsche Umgangssprache zu "ubersetzen.

Arbeitslos — chancenlos?: Verläufe von Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland

In der östlichen Teilgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland ist mit der Implementation marktwirtschaftlicher Strukturen in ein zuvor auf weiten Strecken ineffizientes ökonomisches method etwas aufgetaucht, das die Le­ benswelt der meisten Bevölkerungsgruppen in bisher unbekannter Weise mehr oder weniger direkt und nachhaltig prägt: Abschnitte von Lebensläufen fokussieren sich plötzlich für viele in Arbeitslosigkeitsverläufen.

Personengesellschaften mit internationalem Gesellschafterkreis: Besteuerungskonflikte und Lösungsmöglichkeiten

Bernhard Hock stellt die wesentlichen Problemkreise und Besteuerungskonflikte auf nationaler Ebene und im Kontext der bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen dar und analysiert ihre Ursachen.

Extra resources for Grundlagen der Organisation: Die Organisationsstruktur der Unternehmung

Sample text

VgI. den Oberblick bei Schauenberg [Logik). 33 Empirisch-entscheidungstheoretische Beitrage Das Verhalten von Individuen und Gruppen in Entscheidungssituationen und die Struktur von Entscheidungsprozessen sind Untersuchungsgegenstande, die in den letzten zwei J ahrzehnten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften auBerordentlich groBes Interesse gefunden haben 2S . In der Organisationstheorie ist diese Perspektive maBgeblich durch Herbert A. Simon vertreten worden, dessen 1947 erschienenes Buch ,Administrative Behavior.

Spartenorganisation, Produktmanagement, Projektmanagement, von der Managementpraxis entwickelt wurden. IV. Ansatz der deutschen betriebswirtschaftlichen Organisationslehre Mit dem Begriff ,betriebswirtschaftliche Organisationslehre' solI nicht die ganze FiiHe der von Betriebswirten vorgelegten Beitrage zur Organisationtheorie erfagt werden. Ein solcher Versuch miigte angesichts der Heterogenitat der Beitrage scheitern - ganz zu schweigen von clem kaum IOsbaren Problem, geracle auf dem Gebiet cler Organisationstheorie ,betriebswirtschaftliche' von den iibrigen Ansatzen abzugrenzen.

Da dieses Gebiet der verhaltensorientierten Organisationstheorie im vierten Teil der Arbeit 58 eingehend behandelt wird, kann hier auf eine Darstellung verzichtet werden. : Organisationstbeoretiscbe Weiterentwicklung der individualpsycbologiscben Motivationstbeorie Dieser Ansatz unterscheidet sich von der vorgenannten Richtung vor allem durch die Konzentration auf die unmittelbare Organisations-,Umwelt' (Aufgabenumwelt) des Individuums anstelle globaler Strukturvariablen und fiihrt Verhaltenskategorien ein, die sehr stark durch die Psychologie gepragt sind.

Download PDF sample

Rated 4.21 of 5 – based on 27 votes