
By Andrew Herxheimer (auth.), Prof. Dr. med. Michael M. Kochen MPH (eds.)
In dem Buch werden sowohl von allgemeinärztlicher wie von klinisch-pharmakologischer Seite die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen rationaler Arzneimitteltherapie in der primärärztlichen Praxis dargestellt; insbesondere werden die Rahmenbedingungen und Probleme des Umgangs mit Arzneimitteln in der Allgemeinpraxis behandelt, die sich in vielen Bereichen von denen der medikamentösen Therapie im Krankenhaus erheblich unterscheiden. Das Buch markiert einen neuen Anfang bei der langfristigen Kooperation zwischen Allgemeinärzten und klinischen Pharmakologen zur Optimierung der Arzneimitteltherapie in der Praxis.
Read or Download Rationale Pharmakotherapie in der Allgemeinpraxis / Rational Pharmacotherapy in General Practice: Möglichkeiten und Grenzen / Opportunities and Limitations PDF
Best general books
Bioelectrochemistry: General Introduction
Quantity 1 of this sequence is meant to provide the reader a basic realizing of the main components deemed necessary to the examine of bioelec trochemistry. a radical snatch of the idea and method of those simple themes is key to manage effectively with the advanced phenomena that at present face investigators in so much bioelectrochemical laboratories.
Geometric Aspects of General Topology
This booklet is designed for graduate scholars to procure wisdom of size thought, ANR concept (theory of retracts), and similar themes. those theories are attached with numerous fields in geometric topology and more often than not topology in addition. for that reason, for college students who desire to learn matters ordinarily and geometric topology, figuring out those theories could be beneficial.
Growth Hormone and Somatomedins during Lifespan
Some of the congresses on progress hormone (GH) that have been held in Milan considering 1967, the Milan Congresses, have witnessed over 25 years the super growth of a examine box that was once dependent first and foremost upon the scarce wisdom of the organic houses of a protein. GH, whose chemical constitution had simply been pointed out and a radioimmunoassay constructed for its size in blood, grew to become within the following years a huge quarter of organic learn.
- Time and life management for medical students and residents
- General Concepts in Integrated Pest and Disease Management (Integrated Management of Plant Pests and Diseases, Volume 1)
- New Sources of Self
- General Inequalities 3: 3rd International Conference on General Inequalities, Oberwolfach, April 26 – May 2, 1981
- Ace the IELTS: IELTS General Module - How to Get IELTS Score That Opens Doors For You
- The Mathematical Structure of Classical and Relativistic Physics: A General Classification Diagram
Extra resources for Rationale Pharmakotherapie in der Allgemeinpraxis / Rational Pharmacotherapy in General Practice: Möglichkeiten und Grenzen / Opportunities and Limitations
Example text
Der Entziindungshemmer, den man im allgemeinen ffir den am besten vertrliglichen hlilt, in einem Fall eine Magenblutung verursaehen. Die Praxis demonstriert auch tagtiiglich den Nutzen von Placebos und Pseudoplacebos. Das Erleben von Anekdoten und Zuflillen erlaubt dem klinisehen Pharmakologen, seine primlir theoretischen Uberlegungen zu nuancieren. Genu6- ond Suchtmittel, frei erhaltliche Arzneimittel Alkohol und Tabak sowie die vielen rezeptfreien Mittel spielen in der ambulanten Praxis eine groBe, meist verkannte Rolle.
Die systematische Untersuchung ergab nach einer kritischen Bestandsaufnahme des ,,Arzneischatzes" eine reale Kostenersparnis von 22,1 v. H. " In der richtungsweisenden Arbeit von E. Greiser und E. B. AOK, IKK, BKK) aus Niedersachsen beruht, wird darauf hingewiesen, daB z. B. H. der Verordnungen im 1. Halbjahr 1974 bzw. H. im Jahre 1976 den in der Arbeit aufgestellten Kriterien fUr eine rationale, pharmakologisch begriindete Pharmakotherapie nicht entsprachen. In einer weiteren Arbeit wird die Validitiit von Verschreibungen von Mitteln gegen hohen Blutdruck, gegen niedrigen Blutdruck und gegen HerzrhythmusstCirungen untersucht.
Offizin 2: 129-132 2. DOlle W, Schwabe U (1986) 1st Transparenz auf dem Arzneimittelmarkt moglich'l Internist 27: 21-31 3. Fricke U (1989, 1990) Arzneimittelmarkt 1988 bzw. 1989. Was war wirklich neu? Dtsch Apoth Ztg 129: 881-892; 130: 1107-1122 4. Friebel H. Rummel W (1991) Wandel in der Arzneiverordnung - Determinanten und Trends. Dtsch Arztebl 88: 19-22 5. Glaeske G (1986) Zulassung eines Arzneirnittelfossils. Dtsch Apoth Ztg 126: 541-542 6. Glaeske G (1988) Die Exposition der Bevolkerung mit suchtstoffhaltigen Arzneirnitteln.