Download Repetitorium der Technischen Thermodynamik by Prof. Dr.-Ing. habil. Achim Dittmann, Prof. Dr.-Ing. habil. PDF

By Prof. Dr.-Ing. habil. Achim Dittmann, Prof. Dr.-Ing. habil. Siegfried Fischer, Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Huhn, Dr.-Ing. Jochen Klinger (auth.)

Die Technische Thermodynamik mit ihren Teilgebieten Energielehre, Chemische Thermodynamik und Wärmeübertragung liefert wichtige Aussagen zu vielen Prozessen in der Energie- und Verfahrenstechnik. In diesem Repetitorium wird ein Überblick über die Grundlagen und Berechnungsmethoden dieses Fachgebietes gegeben. Neben der Erläuterung grundlegender Phänomene wird großer Wert auf einfach handhabbare Berechnungsansätze für die praktische Anwendung gelegt. Durch Beispiele wird die Vorgehensweise bei der Lösung von typischen Aufgaben demonstriert. Eine übersichtliche Darstellung und eine klare Gliederung ermöglichen es dem Leser, sich schnell in dem anspruchsvollen und umfangreichen Stoffgebiet zurechtzufinden und die für sein vorliegendes challenge anwendbaren Berechnungsunterlagen zu entnehmen. Das Repetitorium ist gedacht als vorlesungsbegleitendes Nachschlagewerk sowie zur schnellen Orientierung für den Praktiker.

Show description

Read Online or Download Repetitorium der Technischen Thermodynamik PDF

Best german_12 books

Indikation und Praxis cerebroprotektiver Maßnahmen in der Neurochirurgie: Bericht über eine Gesprächsrunde am 8. Juni 1985 in Frankfurt

Unter Mitarbeit von Filos, okay. ; Müchler, H. C. ; Polarz, H. ; Prinzhorn, G. ; Rehn, H.

Extra resources for Repetitorium der Technischen Thermodynamik

Sample text

Dazu sollen maximal die 4 nachfolgenden Stützdaten verwendet werden.! Lösung: 1. 37)): Zunächst wird für die Teilbereiche die Konstante KA,i = (T2 ~ TJ i In (~:) i ermittelt. Sie beträgt im KA,! = 12,999 Bereich 1: 0,1 MPa ~ P < 1 MPa Bereich 2: 1 MPa ~ P ~ 10 MPa KA,2 = 10,2606 KA,3 = 8,0895. Bereich 3: 10 MPa < P < 20 MPa Bei Verwendung eines Mittelwertes, bei dem z. B. die 3 Teilbereiche mit dem Druck gemittelt bewertet werden, sind nur mäßige Genauigkeiten zu erwarten. Im vorliegenden Fall würde sich KA,m = 11,165 und bei Bezugnahme auf den Zustandspunkt PB = 1 MPa, TB = 453,03 K die Dampfdruckgleichung zu P = { exp [11,165 ( 1 - 453,03 T K)]} MPa ergeben.

17) sowie danach die allgemeine thermische Zustandsgleichung bzw. 18) Gasgemische und feuchte Gase Obige Erkenntnis kann neben der stoffunabhängigen Beschreibung des thermischen Verhaltens idealer Gase nutzbringend für ideale Gasgemische, d. h. homogene Gemische idealer Einzelgase, verwendet werden. 18) k pV=L,ni RT i=1 bzw. 19) mit der Gesamtmasse der Mischung m = k L i=1 mi. 20) bzw. 8) die scheinbare molare Masse der Mischung k MM = EXi Mi i=1 ermitteln, so daß das Gasgemisch bei gleichbleibender Konzentration wie ein ideales Einzelgas behandelt werden kann: bzw.

Tab. 2) beträgt t r = 95,15 oe. 10-3 = kg H2 0 kg tr. Luft folgt. kg trockene Luft berechnet werden. Kapitel3 Energetisches Zustandsverhalten von Fluiden Wie bereits im Kapitell dargestellt, ist bei der Modellierung und Bilanzierung von Systemen der Energietechnik die Kenntnis des energetischen Zustandsverhaltens unerläßlich. 1) gegeben ist. 2) hilfreich sein. Für die Interpolation und Extrapolation bzw. 4) zu verwenden. 1 Zusammenstellung wichtiger thermodynamischer Funktionen Für die Beschreibung des energetischen Zustandsverhaltens sind neben der eigentlichen Zustandsgröße häufig auch deren Differentiale bzw.

Download PDF sample

Rated 5.00 of 5 – based on 6 votes